STELLAR Kajaks - meine persönliche Meinung


Am 2.11.2025 hatte Alex von Lite Venture Hamburg zu einem Testival eingeladen. 
Der Bergedorfer Kanu Club stellte dafür sein Gelände an der Dove Elbe zur Verfügung. 
Beste Gelegenheit alle Kajaks mit einer  Sitzprobe zu vergleichen. 
Alle haben eine schöne Farbgebung, ansprechende Formen und in Carbon -Ausführung, die am Unterwasserteil deutlich zu sehen ist. 
Das erste Kajak in Gelb (Expedition G2), ist eine Weiterentwicklung vom Multisport Modell S18. Lange Kiellinie durch senkrechten Bug und Heck - Steuer - kein Skeg. Wobei für meinen Geschmack das Steuer kurz ausfällt. Auf Flüssen kein Problem -  und dafür ist das Kajak auch gebaut.

Auf Großgewässern könnte das Kurshalten bei Welle ein Problem sein, da das Steuer auf dem Wellenberg immer wieder herausgezogen wird und so keine Steuerwirkung mehr hat. 
Das Cockpit ist groß, vor allem in der Länge. Die gemessenen 85cm innen sind selbst für mir mich ausreichend. Mit 18,5kg ist es ein Leichtgewicht und das bei 5,50 Meter Länge!
https://www.liteventure.de/products/stellar-kajak-s18-expedition-g2-multisport-grau-orange?variant=50037155299654

Geeignet für

Paddlergewicht: 70-120 kg
Zuladung: 175 kg
Leichtgewicht: ja
Touren, Mehrtagestouren, Expedition, Ambitionierte

Konstruktion

Gewicht: 18.5 kg
Bauweise: laminiert
Layupvarianten: Multisport

Maße

Länge: 550 cm
Breite: 55,7 cm
Sitzluke: 84 x 44 cm
Volumen Luke vorn: 87 l
Volumen Luke hinten: 130 l
Tagesluke vorn: vorhanden
Tagesluke hinten: vorhanden

Optionen

Multisport Layup: ab 3.790,00 €
Laminierter Kielstreifen ab Werk: 120 €
Skeg ab Werk: 300 €
Holzdeck: 795 €
Teilbarkeit: 995 €
Taschen für Elemente: 445 €



Ein Vorgängermodell des Multisport (Expedition G1) mit nicht ganz so geraden Bug, bzw. Heck - ebenfalls Decksfarbe Gelb gefiel mir genauso gut. Dieses Boot hatte bereits einen glatten Kielstreifen - ebenfalls ein Steuer mit gleicher Länge. Wahrscheinlich kann dies durch ein längere ausgetauscht werden, wer damit auf die Nordsee fahren möchte. 

So kommen wir zu dem Seekajak - Modell SILV - aus dem Hause Stellar. Dieses Boot - meinte mein Begleiter - hätte dem Augenschein nach - mehr Volumen als die beiden vor Genannten. 
Das Deck oberhalb der Unterschenkel ist deutlich höher ausgeführt. Alex bestätigte die Vermutung, denn das ist nur etwas für sehr schwere Menschen. Wenn ich mich mit 85kg bei Seitenwind versuche es - ohne Ballast - unter Kontrolle zu bringen, würde ich wahrscheinlich kläglich scheitern. 
Wie es sich für ein Seekajak gehört, hat es einen Skeg und ist an Bug und Heck schräg ausgeführt, wobei der Rumpf etwas höher über der Wasserlinie ragt, als bei den Multisport Booten. So kann besser auf den Wellen geritten werden und sie neigen nicht zum "Bohren".
Das Cockpit ist ca. 2cm kürzer in der Länge, was durch Verstellung vom Sitz angepasst werden kann. Ein Leichtgewicht ist es, wie die anderen, ebenso. Ich kann es ohne Probleme am, wie ein Surfski, auf die Schulter nehmen. 
Daran ist bei einem VALLEY Ètain überhaupt nicht zu denken. 
Die Skeg Betätigung ging leicht von der Hand. Der Hebel ist versenkt und stört nicht beim Paddeln.
https://www.liteventure.de/products/stellar-seekajak-silv-multisport-schwarz-orange?variant=43773690937584

Geeignet für

Paddlergewicht: 75-120 kg
Zuladung: 145 kg
Leichtgewicht: ja
Touren, Mehrtagestouren, Seekajak, Ambitionierte, Professionals

Konstruktion

Multisport Layup: 19,5 kg
Bauweise: laminiert
Layupvarianten: Multisport

Optionen

Multisport Layup: ab 3.390,00 €
Optionales Heckruder: 120 €
Laminierter Kielstreifen ab Werk: 120 €
Holzdeck: 795 €

Maße

Länge: 550 cm
Breite: 54 cm
Sitzluke: 81 x 44 cm
Volumen Luke vorn: 125 l
Volumen Luke hinten: 57 l
Tagesluke vorn: vorhanden
Tagesluke hinten: vorhanden


Fazit: Alle Boote haben gute Eigenschaften, je nach Einsatzzweck. Die "EierlegendeWollmilchsau" gibt es nach meiner Meinung nicht. Jeder muss, wie immer selbst seine Kriterien anwenden und Prioritäten dabei setzen. 
Meine PE-Boote haben schon einiges erlebt und das sieht man ihnen auch an. Wie würde ein Stellar Kajak nach 5000km km harten Einsatz aussehen - eher nicht so schlimm, da das Material härter ist. Die Spuren sind im PE eher zu sehen, als im Gelcoat auf der Kohlefaserschicht. Beim Anlanden mit einem NichtPE-Boot würde ich allerdings immer im Wasser aussteigen 😀

Hier die Website: 
https://www.liteventure.de/collections/stellar-lightweight-kajaks

Kontakt zu Lite Venture Hamburg:
Testzentrum Hamburg
Telefon: +0172/528 6393 oder 07634 / 3409871
E-Mail: alex@liteventure.deAdresse: Altengammer Hauptdeich 88, 21039 Hamburg
Termine nach Absprache, Tourenprogramm möglich

Beliebte Posts aus diesem Blog

3. Int. Weserfahrt - Von den Bergen bis ans Meer

Der älteste Leuchtturm in der deutschen Nordsee - zum "Hohe Weg" mit dem Kajak

Mein Traumboot