Posts

3. Int. Weserfahrt - Von den Bergen bis ans Meer

Bild
Die 3. Int. Weserfahrt - Von den Bergen bis ans Meer startet um 9:30 Uhr auf der Fulda am MKC Münden. Dieser befindet sich ein paar hundert Meter von der Schleuse entfernt, die den Weg auf die Weser frei macht.  Der Aufkleber für unsere Boote Der berühmte Weserstein befindet sich direkt am Zusammenfluss von Werra und Fulda. Die Wassermassen zweier Flüsse schieben uns gut voran. Dies soll bis km138 (Hameln) so bleiben. Bis dorthin gibt es keine Schleusen oder Wehre.  Die Weser ist ein Strom und in ganzer Länge Bundeswasserstraße. In Hann. Münden vereinigen sich die 292 km lange Werra und die 218 km lange Fulda zur Weser. Sie durchfließt Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen , teilweise als Grenzfluss zwischen diesen Bundesländern. Ihr Einzugsgebiet besteht zusätzlich aus Teilen von Thüringen und Sachsen-Anhalt. "Ein nie enttäuschender Fluss! Unverdorben und kaum Industrie an den Ufern. Landschaftlich besonders schön im abwechslungsreichen Mittellauf mit seinen S

Seekajaktreffen der Hamburger Vereine

Bild
Am 23.Juni machte sich eine Gruppe von Seekajaker*innen auf den Weg Richtung Nordsee. Doch ganz bis zum Meer ging es dann doch nicht, denn auf Lühesand war unser Standquartier für das Treffen der Hamburger  Mitglieder*innen geplant.  Um ca. 20:00 Uhr sollte Hochwasser an der Elbinsel sein, deshalb starteten wir am Freitagabend in zwei Gruppen. Als erstes paddelten wir nach Schulau, um dort das Hauptfahrwasser zu queren. Mit drei Windstärken aus Nordwest und gegen ein wenig Tidenstrom verzögerte sich unsere Ankunft etwas. Beim Anlanden sind als erstes die beiden Fahrer mit den PE-Booten ausgestiegen, denn nur so konnten wir den Folgenden Hilfestellung geben. Bevor es nun endgültig dunkel wurde, begrüßte uns Anna für das erste Hamburger Seekajaktreffen. Letztes Jahr sollte dieses Event stattfinden, jedoch hatten die Rahmenbedingungen es nicht gut mit uns gemeint. Nun noch schnell die Zelte aufstellen, denn meine Zeltstangen haben farbliche Markierungen, die in der

Vier neue Fahrtenleiter für den RdE

Bild
Lesezeit 2:15min Gleich Anfang April, zum Saisonbeginn haben vier frisch gebackene Fahrtenleiter des RdE's ihre Ausbildung abgeschlossen.  Diese Veranstaltung haben Thomas Wolenski und Sonja Andresen gemeinsam gestaltet. Thomas ist der 1. Vorsitzende des Wassersport-Vereins Süderelbe.  Sonja kennt sich daher mit Naturschutz besonders aus. Die Befahrungsregeln, Abstand zu Wildvögeln und vieles mehr aus dem Bereich "Rücksichtnahme von Pflanzen und Tieren" gehört zur Ausbildung eines Fahrtenleiters.  Die Veranstaltung fand im Bootshaus des WVS statt. Für Kaffee, Tee und Kekse (mit Schokolade) wurde ausreichend gesorgt. 14 Teilnehmer aus ganz Deutschland haben die Veranstaltung aufgesucht. Die Meisten kamen natürlich aus Hamburg und Umgebung. Teilnehmer vom BWS (Biller Wassersportverein - Schwalbe), Hamburger Kanu Club (HKC), aus Rostock, Berlin und Ingolstadt. Ich habe sogar eine Einladung im Juni für eine Fahrt auf der Donau bekommen.  Am ersten Tag ging es um viel Theorie

Richtungs-Schilder für Kajakfahrer und Fußgänger

Bild
Lesezeit 2min S elbst gefräste Schilder, die bekannte Ziele für unsere Tagetouren anzeigen.  im August letzten Jahres wurde mit dem Vorstand abgestimmt, dass ich diesen Pfahl aufstellen darf. Die Wintermonate über ist der Pfahl eingelagert worden und seit Ostern steht diese Informationsquelle wieder auf dem Wassergrundstück – direkt an der Elbe . Ursprünglich waren vier Schilder ( Lühesand, Este-Sperrwerk, Alter Schwede, Bootshaus ) montiert. Vier Weitere ( Radarturm Wedel, Buxtehude, Helmut-Schack-See, Köhlbrand ) sind Anfang April 2023 dazu gekommen.  Unterhalb der Schilder sind Qr-Codes angebracht. Mit Hilfe jeden  Smartphones können diese abgerufen werden. Die gesprochene  Kurzinformation kann so abgehört werden. Probiere es doch einfach mal  aus – ich würde mich freuen 😊  Weniger als eine Minute dauern die Texte, um Geschichtliches und  Aktuelles   näher zu bringen. Die Idee entstand an einem Wochenende auf Lühesand. Eine Anregung fand ich auf der Märkischen Umfahrt . Hier im

Was ich an der SAU so liebe...

Bild
Gesamte Lesezeit 9min Lieber Salzwasser Union Vorstand,  nun ist es an der Zeit, DANKE zu sagen für die vielen Fahrten-Angebote und Berichte in der Seekajak-Zeitschrift. Ich möchte im Namen von vielen Salzwasserfahrern*innen sprechen. Sehr viel  ehrenamtliche Arbeit  ist hierfür erforderlich. Einfach klasse, dieses Engagement! Ein großes Lob an alle, die dabei mitmachen.  Part 1, Ø  Lesezeit 5:16 min : Ich schätze Online-Seminare sehr. In den Winter Monaten sind diese Veranstaltungen genau das Richtige. Die Organisation von  Simone und dem Online-Team  klappt hervorragend. Es folgt ein Überblick der letzten drei Jahre , die ich mit Euch erleben durfte: Die Vorbereitung und die Navigation sind äußerst wichtig für eine Tour auf der Nordsee, diese Kenntnisse hat uns  Kai Urban  perfekt vermittelt. Wind, Gewitter und Wasserstände sind Rahmenbedingungen, die erfüllt werden müssen. Erscheint eine Komponente als grenzwertig, sollte die Tour verschoben werden.   Was wäre wenn ein Mitf

Bericht zur Fahrt "WINTERTRAUM LUHE"

Bild
Bericht zur Fahrt "WINTERTRAUM LUHE" Ich wusste nicht so recht was mir erwartet, doch aufs Wasser wollte ich im Winter unbedingt mal wieder.  Die Tage zuvor hatte es ordentlich gestürmt, jedoch zeigte sich das Wetter am Samstag, den 04. Februar, von der besten Seite. Gleich am Morgen trafen mich die ersten Sonnenstrahlen ins Gesicht, während ich auf der Autobahn fuhr. Nach dem Sturm war Windstille angesagt - so viel Glück muss man haben.  Die Luhe mündet in die Ilmenau, die  3 Kilometer  weiter  in die Elbe fließt. V on der  Quelle in der Lüneburger Heide ist die  58 Kilometern lang.    Die Luhe ist ein Fluss in Nordost-Niedersachsen. Es ein linker Nebenfluss der Ilmenau. Die Ilmenau mündet in die Elbe bei Zollenspieker, was bekannter ist, als Stöckte.  Nach  58 Kilometern mündet sie östlich von Stöckte in die Ilmenau.  Die Quelle befindet sich südwestlich von Bispingen.  Das Gewässer ist durchschnittlich 7 bis 12 m breit und hat durchschnittlich eine Wassertiefe von rund 1,5